(MMB/DS-AMI) Immer mehr Legehennen werden in Deutschland nach ökologischen Richtlinien gehalten. Laut AMI-Strukturdatenerhebung ergab sich für 2024 eine Zunahme von 450.000 Tieren auf 7,35 Mio. Bio-Legehennen in Deutschland. Das entsprach einer Steigerung gegenüber 2023 von 6,5 %. Dabei wurden Bestände in Betrieben unter 3.000 Haltungsplätzen, die Destatis nicht erfasst, mitberücksichtigt. Die Bio-Eiererzeugung stieg 2024 um knapp 9 % auf 2,13 Mrd. Eier und damit deutlicher als der Bestand. Hintergrund war, dass die Legeleistung am Bio-Sektor spürbar zunahm, und zwar um 6 Eier auf 290 Eier pro Jahr. Damit lebten 14,3 % aller Legehennen in Bio-Betrieben. Dass der Bio-Anteil am Legesektor einer der höchsten überhaupt ist, ist auch auf die Preiswürdigkeit von Bio-Eiern zurückzuführen. 10 Bio-Eier kosteten im Mittel des Jahres 2024 laut AMI-Verbraucherpanel 3,86 Euro. Das waren zwar 83 % mehr als für Bodenhaltungseier ausgegeben werden musste, der Preisanstand zwischen konventioneller und Bio-Ware ist am Fleischsektor deutlich größer. Je nach Produkt ist mehr als der 2-fache Preis anzusetzen. Dies vermindert bei vielen Verbraucher die Kaufbereitschaft.