Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Haltungsformen

    • DE: Fast jede 3. Henne in Bodenhaltung

      Deutschland Haltungsformen Legehennen

      (MMB) Das Statistische Bundesamt hat jüngst die Auswertung über die Hennenhaltung nach Haltungsformen (Dezemberauswertung) veröffentlicht. Es meldeten 1.139 Betriebe mit 36,70 Mio. Plätzen zur Statistik, im Dezember 2009 waren es nur 1.111 Betriebe mit jedoch 37,34 Mio. Plätzen.

      Veröffentlicht am
    • DE: Haushaltsgröße beeinflusst Kaufverhalten nach Haltungsform

      Deutschland Haltungsformen Haushaltskäufe

      (MK) Die Größe des Haushaltes und damit die Anzahl der zu ernährenden Personen hat offenbar einen Einfluss darauf, aus welcher Haltungsform die gekauften Eier stammen. Dies belegt eine Auswertung der Daten der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung). Verbraucher aus 1-Personen Haushalten haben...

      Veröffentlicht am
    • Vereinigtes Königreich: Mehr Eier an Packstellen geliefert

      Bio Haltungsformen Vereinigtes Königreich

      (MK) Nach Angaben des Departments for Environment Food and Rural Affairs (defra) wurden in den ersten drei Quartalen 2010 rund 7,24 Mrd. Eier an die Packstellen des Vereinigten Königreichs angeliefert. Das waren 600 Mio. Eier bzw. 9 % mehr als in den ersten drei Quar-talen 2009. Davon stammten...

      Veröffentlicht am
    • DE:Haushalte kauften mehr Bio- als Kleingruppeneier

      Deutschland Haltungsformen Haushaltskäufe

      (MMB) Die Bedeutung der Bodenhaltungseier bei den Haushaltskäufen in Deutschland stieg im ersten Halbjahr 2010 deutlich (siehe auch Marktanalyse vom 26.7.2010). Der Anteil der Bodenhaltung an den nach Haltungsform zu identifizierenden Eier betrug laut Gesellschaft für Konsumforschung 60 %.

      Veröffentlicht am
    • EU: Neue Daten zur Legehennenhaltung in der EU

      EU Haltungsformen Legehennen

      (siehe Marktanalyse vom 2.6.2010) Die EU-Kommission hat einige Länderdaten aktualisiert. Nun liegen auch aus Bulgarien, Litauen, Lettland, Griechenland der Slowakei und dem Vereinigten Königreich Daten zu 2009 vor. Lediglich die Daten aus Dänemark und Malta beziehen sich noch auf 2008.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Geflügelhaltung

    Geflügelhaltung

    Klaus Damme Ralf-Achim Hildebrand
    Nutztierhaltung und -hygiene

    Nutztierhaltung und -hygiene

    Steffen Hoy Matthias Gauly Joachim Krieter
    Schafzucht

    Schafzucht

    Knut Strittmatter
    Schweinekrankheiten

    Schweinekrankheiten

    Ernst-Günther Hellwig
    Enten und Gänse halten

    Enten und Gänse halten

    Horst, Freiherr von Luttitz
    Ziegen halten

    Ziegen halten

    Hans Späth Otto Thume Johann-Georg Wenzler
    • Haushaltskäufe: Boden- und Freilandhaltungseier legten zu

      Deutschland Haltungsformen Haushaltskäufe

      MMB) Die Auswertungen des GfK-Haushaltspanels zeigen, dass die Haushaltskäufe von Bodenhaltungseiern im zweiten Quartal 2010 nochmals zulegten. 61,2 % aller nach Haltungsformen identifizierbaren Eier waren mit der 2 geprintet.

      Veröffentlicht am
    • Deutschland: Haushaltskäufe von Bodenhaltungseiern legten deutlich zu

      Deutschland Haltungsformen Haushaltskäufe

      (MMB) Bereits im vierten Quartal 2009 waren Bodenhaltungseier mit 51,7 % aller nach Haltungsform zu unterscheidenden Eier die meistgekaufte „Eierart“ in Deutschland. Im ersten Quartal 2010 schnellte dieser Anteil nochmals nach oben, und zwar auf 59,1 %. Dies ergab die Analyse des...

      Veröffentlicht am
    • Bundesländer mit unterschiedlichem Umrüstungstempo

      Betriebe Deutschland Einstallungen Haltungsformen Hennenbestand Legehennen

      (MMB) Nicht in allen Bundesländern liefen die Umrüstungen Ende vergangenen Jahres noch auf vollen Touren. In Mecklenburg-Vorpommern (MV) und in Sachsen-Anhalt (SA) waren Anfang Dezember 2009 in Betrieben mit mehr als 3.000 Hennenplätzen laut Statistischen Bundesamt sogar mehr Legehennen...

      Veröffentlicht am
    • Deutsche Ware auf dem Rückzug

      Deutschland Haltungsformen Haushaltskäufe

      (MMB) Die deutsche Herkunft verlor bei den Haushaltskäufen im ersten Halbjahr 2009 deutlich an Bedeutung. 2008 kamen insgesamt 74,6 % aller von den Haushalten gekauften und nach Herkunft identifizierbaren Eier aus Deutschland, der Anteil der niederländischen Eier betrug 23,3 %.

      Veröffentlicht am
    • Stabile Eierkäufe

      Deutschland Haltungsformen Haushaltskäufe

      (MMB) Ungeachtet aller Diskussionen über die Haltungsformen ist der Appetit der Verbraucher auf Eier ungebrochen. Im Juli kauften die Haushalte Deutschlands 573,2 Mio. Schaleneier, das waren 3,8 % mehr als im Vorjahr. Kumuliert über die ersten sieben Monate wurden bereits 4.400,0 Mio. Eier...

      Veröffentlicht am
    • Verbraucherpreise über Vorjahr

      Deutschland Haltungsformen Haushaltskäufe

      (MMB) Für 10 Eier mit der Kennzeichnung 3 mussten die Verbraucher im ersten Halbjahr im Schnitt 1,22 Euro ausgeben, und damit 8,5 % mehr als 2008. Hintergrund ist, dass diese Haltungsform in den vergleichsweise preisgünstigen Discountern weitgehend ausgelistet wurde. Dennoch waren im ersten...

      Veröffentlicht am