Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Versorgungsbilanz

    • EU-27: Moderater Anstieg der Geflügelfleischproduktion erwartet

      EU Verbrauch Versorgungsbilanz

      (MMB) Anfang der zweiten Kalenderwoche 2021 hat die Europäische Kommission die Prognose zur Entwicklung des EU-Marktes für Geflügelfleisch bis zum Jahr 2030 aktualisiert. Die Daten beziehen nun erstmals die Daten des Vereinigten Königreichs nicht mehr mit ein.

      Veröffentlicht am
    • EU: Leicht steigende Geflügelfleischproduktion

      EU Verbrauch Versorgungsbilanz

      (MMB) Die jüngste Versorgungsbilanz für Geflügelfleisch bezieht sich nun erstmals auf das Gebiet der verbliebenen 27 Mitgliedsstaaten. Die EU-Kommission weist für 2020 eine Bruttoeigenerzeugung von 13,74 Mio. t aus, das wäre gegenüber 2019 ein Zuwachs von 1,0 %. Für 2021 wird ein Wachstum in...

      Veröffentlicht am
    • Österreich: Erneut mehr Eier erzeugt

      Österreich Produktion Verbrauch Versorgungsbilanz

      (SGN) Die Agrarmarkt Austria (AMA) hat die Versorgungsbilanz für den österreichischen Eiermarkt 2019 veröffentlicht. Die Eierproduktion wurde dort in den zurückliegenden Jahren ausgeweitet.

      Veröffentlicht am
    • EU: Weiteres Wachstum am Eiermarkt erwartet

      EU Versorgungsbilanz

      (MMB) Im Februar 2020 hat die EU-Kommission ihre Prognose zur Entwicklung des EU Eiermarktes bis zum Jahr 2030 aktualisiert.

      Veröffentlicht am
    • DE: Fleischverbrauch gesunken

      Deutschland Verbrauch Versorgungsbilanz

      (MMB) Die Einschätzungen über den Anteil der Vegetarier und Veganer in Deutschland gehen weit auseinander. Das Robert-Koch-Institut bezifferte den Anteil im Jahr 2017 auf 4%, während der Vegetarierbund von 10 % der Bevölkerung ausging. Fakt ist jedoch, dass der Fleischverbrauch in Deutschland in...

      Veröffentlicht am
    • DE: Hähnchenfleisch dominiert

      Deutschland Enten Hähnchen Produktion Puten Verbrauch Versorgungsbilanz

      (MMB) Das Verbrauchswachstum der zurückliegenden Jahre wurde hauptsächlich am Hähnchenmarkt generiert. So entfiel im Jahr 2019 bereits 67 % des Geflügelfleischverbrauchs auf Hähnchen. Im Jahr 2014 waren es erst 60%. Die MEG kalkulierte für 2019 einen Pro-Kopf-Verbrauch von 15,6 kg, das waren 300 g...

      Veröffentlicht am
    • DE: Eierkonsum 2019 gestiegen

      Außenhandel Deutschland Produktion Selbstversorgung Verbrauch Versorgungsbilanz

      (MMB) Der Nahrungsverbrauch an Eiern belief sich im Jahr 2019 nach der zwischen BLE und MEG abgestimmten, vorläufigen Versorgungsbilanz auf 19,58 Mrd. Eier, das waren 1,1 % mehr als 2018. Daraus errechnet sich ein Pro-Kopf-Verbrauch von 236 Eiern je Einwohner, das waren 2 Eier mehr als 2018. Der...

      Veröffentlicht am
    • EU: Weiteres Wachstum am Geflügelmarkt

      EU Versorgungsbilanz

      (MMB) Im Februar 2020 hat die EU-Kommission ihre Prognose zur Entwicklung des EU Geflügelfleischmarktes bis zum Jahr 2030 aktualisiert. Noch bezieht sich die Prognose auf das Gebiet der EU 28. Die Erzeugung der zurückliegenden Jahre wurde von der EU-Kommission nach oben korrigiert. Vom Jahr 2010...

      Veröffentlicht am
    • DE: Bilanzschätzung 2019: Deutsche Eierproduktion gewachsen

      Deutschland Versorgungsbilanz

      Die deutsche Eierproduktion wird im laufenden Jahr laut MEG-Kalkulation abermals wachsen. Mit einer prognostizierten Konsumeiererzeugung von 14,0 Mrd. Eiern dürfte die Vorjahresproduktion um 2,6 % übertroffen werden. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wurden nie mehr Eier in Deutschland...

      Veröffentlicht am
    • EU: Geflügelmarkt wächst weiter

      EU Versorgungsbilanz

      (MMB) Aktuell hat die EU-Kommission eine Prognose über die Entwicklung des EU-Geflügelfleischmarktes veröffentlicht. Dieser „short term outlook“ erfasst eine erste Einschätzung zur Entwicklung 2019 und einen Ausblick auf das Jahr 2020.

      Veröffentlicht am
    • DE: Eiermarkt gewachsen

      Deutschland Versorgungsbilanz

      (MMB) Die deutsche Produktion von Konsumeiern stieg 2018 um 2,1 % auf 13,64 Mrd. Eier. Dies belegt die aktuelle, zwischen BLE und MEG abgestimmte, vorläufige Versorgungsbilanz für 2018. Die Daten für 2017 wurden gleichzeitig überarbeitet und finalisiert. Der Bestand an Legehennen wuchs 2018 mit...

      Veröffentlicht am
    • Österreich: Weniger Geflügel verbraucht

      Österreich Versorgungsbilanz

      (MH) Im Jahr 2017 lag die Bruttoeigenerzeugung von Geflügelfleisch in Österreich bei 132.647 t, das waren 2,9 % mehr als 2016. Dies belegen die Angaben der Versorgungsbilanz für Geflügel der Statistik Austria. Die Nettoeigenerzeugung lag mit 147.596 t über der Bruttoeigenerzeugung, da die...

      Veröffentlicht am
    • Österreich: Pro-Kopf-Verbrauch gestiegen

      Österreich Versorgungsbilanz

      (ESK) Die Einwohner Österreichs verbrauchten 2016 nach Angaben von Statistik Austria pro Kopf 235 Eier, das waren zwei Eier mehr als 2015. Über die vergangenen zehn Jahre betrachtet, blieb der Verbrauch in Österreich recht stabil bei 232 bis 239 Eiern. Als Nahrung dienten 2.051 Mio. Eier,...

      Veröffentlicht am
    • Österreich: Geflügelfleischverbrauch gestiegen

      Österreich Versorgungsbilanz

      (MMB) Die Bruttoeigenerzeugung von Geflügel blieb in Österreich 2015 stabil. Wie Statistik Austria mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 122.402 t produziert, das waren 0,5 % mehr als 2014. Stärker als die Erzeugung wuchs der Verbrauch. Der Inlandsverbrauch stieg um 1,5 % auf 183.318 t. Dies...

      Veröffentlicht am
    • EU: Ausweitung der Eierproduktion bestätigt

      EU Versorgungsbilanz

      (MMB) Die Europäische Kommission hat die Versorgungsbilanz der EU mit Eiern neu berechnet. Anhand der verfügbaren Daten wurde die Prognose für 2016 nach oben revidiert. Für das laufende Jahr wird nun mit einer Eiererzeugung von 7,713 Mio. t gerechnet, das wären 1,8 % mehr als 2015.

      Veröffentlicht am
    • Fleischverbrauch sank leicht

      Deutschland Versorgungsbilanz

      (MMB) Im Jahr 2015 ging der Fleischverbrauch in Deutschland leicht zurück. Insgesamt verbrauchte jeder Einwohner Deutschlands 87,8 kg Fleisch, das waren 1,3 kg pro Kopf weniger als 2014. Im Jahr 2011 hatte der Verbrauch noch bei 91,7 kg gelegen.

      Veröffentlicht am
    • Frankreich: Deutlich mehr Schlachtungen als 2014

      Frankreich Versorgungsbilanz

      (ESK) Die Hähnchenproduktion in Frankreich wuchs 2015 nach Angaben des dortigen Landwirtschaftsministeriums (agreste): Die registrierten Hähnchenschlachtungen stiegen auf 1.046.700 t, das waren 5,1 % mehr als 2014. Das bedeutet nach dem Rückgang der Schlachtungen in den vergangenen Jahren einen...

      Veröffentlicht am
    • Versorgungsbilanz Österreich: Eiererzeugung steigt

      Österreich Versorgungsbilanz

      (ESK) Die Einwohner Österreichs haben 2014 pro Kopf 234 Eier verbraucht, das war ein Ei weniger als 2013. Dies geht aus der aktuellen Versorgungsbilanz hervor, die Statistik Austria Ende August veröffentlicht hat.

      Veröffentlicht am
    • Schweiz: Mehr Eier erzeugt, Importbedarf sank

      Schweiz Versorgungsbilanz

      (MMB) Im Jahr 2014 stieg die Eierproduktion in der Schweiz. Sie belief sich auf 837,1 Mio. Stück, das waren 3,1 % mehr als im Jahr zuvor. 2013 hatte man sogar eine Steigerung von 6,1 % verzeichnen können,

      Veröffentlicht am