Futterrohstoffpreise angezogen
(MK) Nach Kalkulationen der MEG haben sich die Futtermittelpreise im den ersten drei Augustwochen wie folgt entwickelt:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
(MK) Nach Kalkulationen der MEG haben sich die Futtermittelpreise im den ersten drei Augustwochen wie folgt entwickelt:
(MK) Nach Kalkulationen der MEG haben sich die Futtermittelpreise im den ersten drei Augustwochen wie folgt entwickelt:
(MMB) Dank sommerlicher Temperaturen im Juli waren die Grillaktivitäten der Deutschen offensichtlich sehr ausgeprägt. Die Haushaltskäufe von Geflügelfleisch beliefen sich im Juli laut Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) auf 30.997 t, das waren 9,6 % mehr als zwölf Monate zuvor. Über die ersten...
(MMB) Im ersten Halbjahr 2010 wurden in Deutschland deutlich weniger Eier erzeugt als im Vorjahr. Konkrete Zahlen liegen zwar erst bis Mai 2010 vor (Eier kompakt 31, Seite 4), nach MEG-Kalkulationen dürfte die Vorjahreslinie in den ersten sechs Monaten aber um gut 17 % verfehlt worden sein. Da der...
(DESTATIS) Im ersten Halbjahr 2010 wurden in Deutschland gut 3,9 Millionen t Fleisch gewerblich produziert; das waren 4,1% oder 153 900 t mehr als im entsprechenden Vorjahreshalbjahr. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, entfällt der überwiegende Teil des Fleischaufkommens aus...
(MMB) Kumuliert über die ersten fünf Monate 2010 wurden laut Stat. Bundesamt in meldepflichtigen Betrieben 3.089,3 Mio. Eier erzeugt, das waren 18,8 % weniger als 2009. Ab der zweiten Jahreshälfte wird die Erzeugung des Vorjahres nach MEG-Berechnungen wieder zunehmend übertroffen. Dennoch deutet...
(MMB) Die turbulente Entwicklung am Eiermarkt spiegelt auch die Erhebung niederländischer Angebotspreise am deutschen Markt wider. Die Erhebung für Käfigware zeigt für 2008, damals noch unter Federführung der ZMP erho-ben, gewohnte saisonübliche Schwankungen. In der zweiten Jahreshälfte 2009 zogen...
(MMB) Seit dem Januar 2010 erhebt das Statistische Bundesamt nicht nur die monatlichen Schlachtmengen in Tonnage, sondern auch in Stück. Die MEG hat die Stückzahlen für die einzelnen Geflügelarten nun in die Schlachtübersicht integriert. Dank der hinzugewonnenen Informationen ist nun auch eine...
(MK) Von Januar bis Juni 2010 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 679.780 t Geflügelfleisch produziert. Das war ein Plus von 9,6 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009.
(MK) Anfang Juni 2010 betrug der Legehennenbestand gut 26,476 Mio. Tiere. Das waren immer noch 10 % weniger als im Vorjahresmonat.
MMB) Die Auswertungen des GfK-Haushaltspanels zeigen, dass die Haushaltskäufe von Bodenhaltungseiern im zweiten Quartal 2010 nochmals zulegten. 61,2 % aller nach Haltungsformen identifizierbaren Eier waren mit der 2 geprintet.
(Destatis) Zum Stichtag 3. Mai wurden in Deutschland rund 26,5 Mio. Schweine gehalten. Im Vergleich zum November ist der Schweinebestand somit um rund 303 000 Tiere (1,1%) zurückgegangen. Der leichte Bestandsrückgang bei den Schweinen ist jedoch auf eine Änderung der Methodik zurückzuführen. Um...
(MMB) Im April wurden in Deutschland in Betrieben mit mehr als 3.000 Haltungsplätzen 641,2 Mio. Eier gelegt, das waren noch 14,8 % weniger als zwölf Monate zuvor. Im ersten Quartal wurde das 2009er Niveau sogar noch um 22, 8 % verfehlt. Insgesamt belief sich die Eierproduktion von Januar bis April...
(MMB) Im Mai 2010 schlüpften in Deutschland laut Stat. Bundesamt 3,96 Mio. Legeküken, das waren 10,9 % mehr als vor Jahresfrist. Von Januar bis Mai schlüpften 18,59 Mio. Küken, damit wurde das Vorjahresvolumen um 5,0 % übertroffen.
(MMB) Eier erfreuen sich bei der Bevölkerung großer Beliebtheit erfreuen, das belegt auch die Kennziffer der Käuferreichweite. Die Käuferreichweite ist laut GfK definiert als der prozentuale Anteil aller Haushalte, die mindestens einmal im definierten Zeitraum ein bestimmtes Produkt gekauft haben....
Die Verbraucher konnten sich im Mai noch deutlich günstiger mit Frischware eindecken als im Vorjahr.
(MMB) Die Preise für Käfig- und Bodenhaltung haben sich seit Anfang des Jahres stark angenähert. Für Bodenhaltungseier mussten die Verbraucher in den ersten Monaten 2010 dabei tendenziell etwas weniger anlegen als 2009.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat der Anbau von Winterweizen im Jahr 2010 in Deutschland weiter an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig sank die Aussaatfläche von Sommergerste auf den niedrigsten Stand seit 1990.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat der Anbau von Winterweizen im Jahr 2010 in Deutschland weiter an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig sank die Aussaatfläche von Sommergerste auf den niedrigsten Stand seit 1990.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von MEG erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum MEG-Abo