DE: Bruttomarge am Putenmarkt etwas fester
(MMB) Die Auszahlungspreise für Mastputen blieben im Mai 2023 im Vergleich zum Vormonat überwiegend stabil. Insofern führten die zuletzt nachgebenden Mischfutterpreise zu einer festeren Bruttomarge.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
(MMB) Die Auszahlungspreise für Mastputen blieben im Mai 2023 im Vergleich zum Vormonat überwiegend stabil. Insofern führten die zuletzt nachgebenden Mischfutterpreise zu einer festeren Bruttomarge.
(MMB) Im ersten Quartal 2023 gab es in Deutschland laut Statistischem Bundesamtes 52,3 Mio. Legehennenplätze, das waren nochmals 0,4 % mehr als in den ersten drei Monaten 2022. Meldepflichtig sind dabei alle Betriebe ab 3.000 Legehennenplätzen.
(MMB) Obwohl die Auszahlungspreise für Masthähnchen seit Beginn des Jahres 2023 tendenziell nachgaben und im Mai das Vorjahresniveau wieder verfehlten, blieb die Bruttomarge über dem 2022er Level.
(MMB) Obwohl die am Spotmarkt zu erzielenden Eierpreise nach dem Osterfest nachgaben, blieb die Rentabilität am freien Markt hoch. Denn auch die Futterkosten, welche im Zuge des Ukrainekriegs im Verlauf des Jahres 2022 auf Rekordniveau stiegen, gaben nach. Im Mai 2023 wies die LWK Niedersachsen...
(MMB) In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 schlüpften in Deutschland laut Destatis 5,18 Mio. Legeküken zum Gebrauch, das waren 5,6 % mehr als im ersten Quartal 2022. Das Ergebnis des ersten Quartals 2021 wurde allerdings noch um 29,6 % verfehlt. Ein grundlegendes Wiedererstarken der hiesigen...
(Destatis) Die Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland bauen für das Erntejahr 2023 auf 2,85 Mio. ha Winterweizen an. Die Aussaatfläche für Winterweizen ist damit um 1,4 % kleiner als im Jahr 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Schätzungen weiter mitteilt, wird der Anbau...
(MMB) Die Europäische Kommission hat die Prognose der EU-Putenerzeugung für 2022 etwas heraufgesetzt, dennoch wird das 2021er Ergebnis klar verfehlt, und zwar um 6,5 %. Für 2023 deutet sich eine Erholung der Erzeugung um 2,3 % an.
(MMB) Im ersten Quartal 2023 kauften die Haushalte Deutschlands insgesamt 2,89 Mrd. Schaleneier. So belegt es das Haushaltspanel der GfK. Damit wurde das Kaufvolumen von Januar bis März 2022 um 1,0 % übertroffen. Das Rekordniveau des ersten Quartals 2021 wurde allerdings um 14,6 % verfehlt. Damals...
(AMI/MEG) – Seit 2022 dürfen in Deutschland keine männlichen Küken der Legerassen mehr getötet werden. Welche Strategie die Bio-Betriebe in Deutschland dafür anwenden, haben AMI und MEG mit Hilfe einer Online-Umfrage im April 2023 analysiert. 57 Betriebe haben sich beteiligt.
(MMB) Seit dem Jahr 2011 werden die Bio-Eierpreise im erzeugernahen Handel quartalsweise erfragt, nie wurden höhere Preise ermittelt als viertes Quartal 2022. In der Gewichtsklasse L lag der von AMI und MEG erhobene Durchschnittspreis im ersten Quartal 2023 bei 31,30 EUR/ 100 Eier, das waren 1,95...
(MMB) Obwohl der Geflügelfleischverbrauch 2022 sank, stieg der der Anteil des Geflügels am gesamten Fleischverbrauch 2022 nochmals an. Bezogen auf den Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch entfielen 2022 knapp 28 % auf Geflügelfleisch. In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschlands war dieser Wert...
(MMB) Im Jahr 2022 dominierte bei der Bodenhaltung die Zehnerpackung mit 77,6 %, Sechserpackungen kamen auf 4,2 %. So weist es das Haushaltspanel der GfK aus. Bei Freilandware waren 74,7 % Zehner- und 14,9 % Sechserpackungen.
(MMB) Im Bundesschnitt kamen im Jahr 2022 noch 59,7 % der gelegten Eier aus der Bodenhaltung und 21,5 % aus der Freilandhaltung. 13,8 % waren Bioeier und nur noch 5,0 % waren Kleingruppeneier. Die aktuelle Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sieht für die Kleingruppenhaltung eine Auslauffrist...
(MMB) Der Putenmarkt konnte in den zurückliegenden Jahren nicht vom Geflügelfleischboom profitieren. Für 2022 errechnet sich laut der von BLE und MEG abgestimmten Versorgungsbilanz ein vorläufiger Verbrauch von 4,8 kg, das waren 300 g weniger als 2021. Das Angebot am Putenmarkt war eingeschränkt.
(MMB) Die Bruttoeigenerzeugung von Geflügelfleisch belief sich 2022 auf 1,75 Mio. t, das waren lediglich 0,1 % weniger als 2021. Im Jahr 2021 hatte es mit minus 2,9 % einen deutlicheren Rückgang gegeben. So belegt es die aktuelle - wenn auch für 2022 noch vorläufige - zwischen BLE und MEG...
(MMB) Was sich bereits im zweiten Quartal 2022 abzeichnete, setzt sich im dritten Quartal 2022 fort. Der Wert der zum Absatz bestimmten Produktion von vegetarischen und veganen Lebensmittelzubereitungen gab im Vergleich zum Vorquartal nach. Die Ergebnisse des Vorjahres wurden zwar noch deutlich...
(AR) Angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine machte die EU, zum Zwecke der Entlastung der ukrainischen Produzenten, zum 04. Juni 2022 einen Zollsatz von 0 % für ukrainische Eierimporte. Wie wir bereits im September berichteten, sind die Importe seit der Einführung der neuen...
(MMB) Seit Februar 2008 werden die Preise für Bodenhaltungseier in Deutschland systematisch erfasst. Eine Verknappung des Eierangebots kann am Spotmarkt rasch steigende Packstellenabgabepreisen nach sich ziehen. Dies zeigen auch Beispiele aus der Vergangenheit.
(AR) Laut Statistischem Bundesamtes meldeten Stand Dezember 2022 am Legesektor nur noch acht Brütereien zur monatlichen Statistik. Ein Jahr zuvor waren es noch 17 Betriebe.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von MEG erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum MEG-Abo